Spürhunde

Spürhunde im Einsatz für den Nachweis von Tierarten - geht das wirklich? Und wie das geht! Ausgebildeten Spürhunde können als ergänzendes Instrument zu herkömmlichen Methoden beim Nachweis von schwer auffindbaren Zielarten eingesetzt werden. Dabei ist es uns wichtig, dass die Arbeit mit den Spürhunden in Zusammenarbeit mit Hochschulen auch wissenschaftlich begleitet und aufgearbeitet wird. Nur so können wir zeigen, dass der Einsatz von Spürhunden in gewissen Gebieten eine zielorientierte und erfolgreiche Methodik ist. 

Unsere Spürhundearbeit kann in zwei grobe Bereiche unterteilt werden: 

  • Artenmonitoring: Detektion von einheimischen, aber mit herkömmlichen Methoden schwer nachweisbaren Tierarten.
  • Schädlingsbekämpfung: Auffinden von Landwirtschafts- oder Forstschädlingen, egal ob invasive Quarantäneorganismen oder einheimische Schädlinge.


Folgende Dienstleistungen bieten wir aktuell schweizweit im Bereich Spürhundearbeit an:


Detektion von Borkenkäfern im Frühstadium
Vorstellen und Vorführen der Spürhundearbeit (outdoor oder indoor)


Umsetzen von wissenschaftlichen Studien, in Begleitung mit Hochschulen
Gemeinsames Ausarbeiten neuer Ideen im Bereich Monitoring mit Spürhunden



Die Freude an der Arbeit mit Hunden prägt unser Leben; dieser Unternehmenszweig vereint eigentlich unser Hobby mit dem Beruf – was will man mehr? 😊 Unsere zwei älteren Border Collie Rüden "Riley" und "Brenden" haben anfangs 2023 die Spürhundeprüfung souverän absolviert und sind jetzt diplomierte Spürhunde. Sie erarbeiten sich nun erste Einsatzerfahrungen im Rahmen unseres Borkenkäfer-Pilotprojektes. "Drive" ist noch Junghund und steckt inmitten der Ausbildung zum Spürhund. 

Das Thema Spürhundewesen erarbeiten wir in Form von verschiedenen Projekten, wo wir - wie im Naturschutz - sowohl die Projektleitung als auch die Umsetzung mit unseren eigenen oder externen Spürhunden anbieten können. 

Mit unserer Arbeit wollen wir auch einen Beitrag zur Qualität im Spürhundewesen leisten. Wir arbeiten deshalb mit Detection Dogs Schweiz GmbH als Schweizer Ausbildungsstätte zusammen, sind dem Verband Spürhundewesen Schadorganismen Schweiz angegliedert und ziehen bei Bedarf weitere, qualifizierte Spürhundeführende für unsere Projekte hinzu. Zudem wird die Spürhundearbeit von einem Scientific Board begleitet, wo die entsprechenden Expert/Innen je nach Projekt situativ beigezogen werden können. 


Aktuelle Scientific Board Members und ihre Fachbereiche:

Noah Meier 

Herpetologie

Biologie & Naturschutz

Mark Günter

HAFL

GIS & Drohnentechnik

Stephan Burri

Detection Dogs Schweiz GmbH

Kynologie & Spürhundewesen

Stefan Bischof

ehemals DSM, pensioniert

Analytische Chemie

Prof. Dr. Valentin Amrhein

Universität Basel

Statistik & Wissenschaftliches Publizieren




Hier eine Zusammenstellung unserer Partner in den Spürhundeprojekten: *ist noch in Bearbeitung*